Barrierefreiheit im Alltag

Institut Wohntraum Lebensraum – Verein für Wohnprojekte & Sanierung

🏡 Einleitung

Warum barrierefreies Wohnen wichtig ist

Barrierefreies Wohnen bedeutet Lebensqualität, Sicherheit und Selbstständigkeit – für ältere Menschen ebenso wie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder nach Unfällen. Oft sind es kleine Umbauten, die den Alltag enorm erleichtern und einen Verbleib in der gewohnten Umgebung ermöglichen.
Unser Verein setzt sich dafür ein, Wohnräume so zu gestalten, dass sie für alle Generationen zugänglich, sicher und komfortabel sind. Dabei legen wir Wert auf praktische Lösungen, natürliche Materialien und ein harmonisches Design.


„Ich bin nicht hier, um Gebäude zu sanieren – ich bin hier, um Lebensräume zu schaffen, in denen Menschen sich gesehen und gehört fühlen.“

Gemeinsam Lebensräume schaffen – nachhaltig, sozial & sinnvoll

Barrierefreies Wohnen – Lebensqualität ohne Hindernisse

Wohnen sollte für alle Menschen möglich sein – unabhängig von Alter, körperlichen Einschränkungen oder besonderen Bedürfnissen. Barrierefreies Wohnen schafft die Grundlage für Selbstständigkeit, Sicherheit und Würde im eigenen Zuhause.

Unser Verein plant, setzt um und begleitet Projekte, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Denn Lebensqualität kennt keine Barrieren – und Wohnträume sollen für alle erreichbar sein.

Barrierefreies Badezimmer – Selbstständigkeit beginnt im Alltag

Barrierefreies Badezimmer – Selbstständigkeit beginnt im Alltag

Ein Badezimmer kann schnell zur Herausforderung werden – besonders, wenn Beweglichkeit eingeschränkt ist. Mit bodengleichen Duschen, Haltegriffen, Sitzmöglichkeiten und gut erreichbaren Armaturen schaffen wir Räume, in denen Menschen sich sicher und wohlfühlen. Funktionalität trifft bei uns auf schönes Design.

Barrierefreiheit bedeutet Zukunft

Barrierefreies Wohnen ist kein Luxus – sondern eine Investition in ein selbstbestimmtes Leben. Unsere Projekte berücksichtigen schon beim Umbau die Bedürfnisse der nächsten Lebensphasen. Egal ob altersgerecht oder generationenübergreifend: Wir bauen Räume, die sich anpassen – nicht umgekehrt.

„Würdevolles Wohnen im Alter und mit Handicap“

Für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen bedeutet Barrierefreiheit mehr als nur eine Rampe am Eingang – es geht darum, Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensqualität zu erhalten. Hier sind sinnvolle Maßnahmen, die du im Alltag umsetzen kannst:

🏠 Im Wohnbereich

  • Türverbreiterungen für Rollstühle oder Gehhilfen
  • Schwellenabbau bzw. bodenebene Übergänge
  • Automatische Türöffner oder leichtgängige Griffe
  • Trittsichere, rutschfeste Bodenbeläge
  • Kontrastreiche Gestaltung für bessere Orientierung (z. B. hell-dunkel)
  • Treppenlift oder Plattformlift bei mehrstöckigen Gebäuden
  • Höhenverstellbare Möbel (z. B. Pflegebett, Küchentheke)

🚿 Im Bad

  • Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Belag
  • Haltegriffe und Duschsitze
  • Erhöhtes WC mit Haltegriffen
  • Waschbecken unterfahrbar für Rollstuhlnutzer:innen
  • Thermostatarmaturen zur Vermeidung von Verbrühungen

🍳 In der Küche

  • Herd mit Abschaltautomatik
  • Erhöhte Spülmaschine / Backofen auf Brusthöhe
  • Schubladen statt Unterschränke für leichten Zugriff
  • Rutschhemmende Matten für Arbeitsflächen
  • Einhandmischer für Wasserhähne

🛏️ Im Schlafzimmer

  • Betten mit erhöhter Einstiegshöhe
  • Lichtschalter & Steckdosen gut erreichbar
  • Nachtlicht mit Bewegungsmelder
  • Notrufsystem oder Hausnotruf in Reichweite

🚪 Allgemeine Alltagshilfen

  • Smart-Home-Technik (z. B. Sprachsteuerung für Licht, Heizung)
  • Tablettenspender mit Erinnerung
  • Telefon mit großen Tasten & Notruftaste
  • Rollatoren oder Elektromobile für mehr Mobilität
  • Ergonomische Bestecke & Hilfsmittel zum Anziehen

❤️ Soziale & emotionale Barrierefreiheit

  • Einfache Sprache und klare Kommunikation
  • Teilnahme an Nachbarschaftsprojekten oder Gruppenaktivitäten
  • Besuche & Begleitung bei Terminen oder Spaziergängen
Im Wohnbereich

🏠 Im Wohnbereich

  • Türverbreiterungen für Rollstühle oder Gehhilfen
  • Schwellenabbau bzw. bodenebene Übergänge
  • Automatische Türöffner oder leichtgängige Griffe
  • Trittsichere, rutschfeste Bodenbeläge
  • Kontrastreiche Gestaltung für bessere Orientierung (z. B. hell-dunkel)
  • Treppenlift oder Plattformlift bei mehrstöckigen Gebäuden
  • Höhenverstellbare Möbel (z. B. Pflegebett, Küchentheke)

🚿 Im Bad

  • Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Belag
  • Haltegriffe und Duschsitze
  • Erhöhtes WC mit Haltegriffen
  • Waschbecken unterfahrbar für Rollstuhlnutzer:innen
  • Thermostatarmaturen zur Vermeidung von Verbrühungen

🍳 In der Küche

  • Herd mit Abschaltautomatik
  • Erhöhte Spülmaschine / Backofen auf Brusthöhe
  • Schubladen statt Unterschränke für leichten Zugriff
  • Rutschhemmende Matten für Arbeitsflächen
  • Einhandmischer für Wasserhähne

🛏️ Im Schlafzimmer

  • Betten mit erhöhter Einstiegshöhe
  • Lichtschalter & Steckdosen gut erreichbar
  • Nachtlicht mit Bewegungsmelder
  • Notrufsystem oder Hausnotruf in Reichweite

🚪 Allgemeine Alltagshilfen

  • Smart-Home-Technik (z. B. Sprachsteuerung für Licht, Heizung)
  • Tablettenspender mit Erinnerung
  • Telefon mit großen Tasten & Notruftaste
  • Rollatoren oder Elektromobile für mehr Mobilität
  • Ergonomische Bestecke & Hilfsmittel zum Anziehen

❤️ Soziale & emotionale Barrierefreiheit

  • Einfache Sprache und klare Kommunikation
  • Teilnahme an Nachbarschaftsprojekten oder Gruppenaktivitäten
  • Besuche & Begleitung bei Terminen oder Spaziergängen

Impressum Datenschutz | AGB | Widerrufsbelehrung

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.